Selbstvertrauen stärken
Barbara Ditkun • 20. Juni 2021
Erfahrungen schwächen oder stärken unser Selbstvertrauen
Selbstvertrauen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten: Warum trauen wir uns oft nichts zu und glauben unfähig zu sein?
Davon handelt diese Geschichte:
Sie setzten in ein Aquarium einen Piranha und einen kleinen Fisch. Wie nicht anders zu erwarten, fraß der Piranha den kleinen Fisch. Nun trennten die Wissenschaftler die beiden Fische, indem sie im Aquarium eine Glaswand einsetzten. Auf der einen Seite befand sich der Piranha, auf der anderen Seite, geschützt der kleinere Beutefisch. Sofort begann der Piranha auf den Fisch zuzuschwimmen und stieß unsanft gegen die Glaswand.
Dieses Spielchen wiederholte sich unzählige Male. Immer wieder machte der Piranha die Erfahrung: „Ich kann den Fisch nicht fressen.“ Schließlich resignierte der Piranha. Kurz vor der Scheibe machte er fortan kehrt. Dann entfernten die Wissenschaftler die Scheibe. Nun hätte der Piranha den Fisch fressen können; aber er tat es nicht. Der Piranha hatte so oft erfahren, den Fisch nicht fressen zu können, dass er von nun an, an dieser Erfahrung festhielt und keine weiteren Versuche mehr unternahm, ihn zu fressen.
Ganz ähnlich wie in dem Experiment, ergeht es häufig uns Menschen. Von klein auf hören wir in den verschiedensten Situationen: „Das kannst du nicht; das schaffst du nicht; du bist ein Versager; du hast zwei linke Hände; du bist ein Tollpatsch; du wirst es nie zu was bringen; alles was du anpackst geht schief; du bist zu nichts zu gebrauchen…“
Mit der Zeit haben wir uns die Meinung der Eltern oder anderer Bezugspersonen zu eigen gemacht und haben deren Meinung übernommen und verinnerlicht. Immer wieder werfen wir uns selbst, dieselben vernichtenden Worte an den Kopf, die wir von Kind an kennen. Unser Selbstvertrauen und Selbstwert sinkt, wir sind überzeugt unfähig, ein Versager, ein Mängelexemplar zu sein.
Die Folge unseres zerstörten oder zumindest sehr stark angekratzten Selbstvertrauens spiegelt sich dadurch wider, dass wir trotz unserer Talente und Begabungen im Leben nicht vorankommen, weil wir überzeugt sind, dass wir unbegabt oder unfähig sind. Sich selbst nichts zuzutrauen, an sich und seinen Fähigkeiten zu zweifeln, sind erlernte Verhaltensweisen und können mit Bewusstheit und Übung auch wieder verlernt werden. Wir können jederzeit beginnen, unser Selbstvertrauen zu stärken und aufzubauen. An dieser Stelle möchte ich Sie ermutigen, bei sich selbst zu beginnen und für Ihr eigenes Denken, Fühlen und Handeln Verantwortung zu übernehmen. Überprüfen Sie Ihre Überzeugungen in Bezug auf Ihre eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten! Hinterfragen Sie sich selbstkritisch, besonders, wenn Sie selbst zu Ihrem schärfsten inneren Kritiker werden und sich schwächende und lähmende Worte an den Kopf schmeißen. Beginnen Sie Ihren inneren Dialog freundlicher und geduldiger zu gestalten, ganz so, als würden Sie mit einem lieben Freund kommunizieren.